Seitenschläferkissen Test [09/2025] » Entdecke dein neues Kissen
Users
Letztes Update: 8. September 2025
Autorin dieser Beiträge
Wiebke Becker
Ernährungswissenschaftlerin
"Die Ernährungswissenschaften begeistern mich, weil sie einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Durch die Erkenntnisse aus der Forschung können wir unsere Ernährung gezielt und bewusst gestalten und somit Krankheiten vorbeugen und unser Leben verbessern. Es ist faszinierend zu sehen, wie kleine Veränderungen in der Ernährung große Auswirkungen auf unser Leben haben können."
Mehr Erfahren
Ein erholsamer Schlaf ist die Grundlage für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Gerade Seitenschläfer profitieren von speziellen Kissen, die Nacken und Wirbelsäule optimal unterstützen.
Doch die Auswahl an Seitenschläferkissen ist groß: unterschiedliche Formen, Materialien und Größen machen die Entscheidung nicht leicht. Seitenschläferkissen sollen den Körper in Seitenlage stabilisieren, Druckpunkte entlasten und so Verspannungen vorbeugen.
Manche eignen sich als klassisches Nackenkissen, andere als Ganzkörperkissen, wieder andere sogar als Schwangerschafts- oder Stillkissen. Im Test hatten wir fünf verschiedene Modelle von fünf verschiedenen Herstellern: Hefel, Third of Life, Traumreiter, Theraline und Siebenschläfer.
Platz:
1
Sehr gut(1,28)
Im Test: Seitenschläferkissen
Getestet: 09/2024
Name: ACAMAR
Marke: Third of Life
Vorteile:
- Hervorragende Unterstützung für Nacken & Wirbelsäule in seitlicher Schlafposition.
- Temperaturregulierende Eigenschaft sorgt für ein stets optimales Schlaferlebnis.
- Oeko Tex Standard 100 Siegel garantiert dir ein Schadstoff freies Seitenschläferkissen.
- Hochwertige Füllung (VISCO Schaumstoff)
Die getesteten Seitenschläferkissen im Überblick
- Die getesteten Seitenschläferkissen im Überblick
- Die wichtigsten Fakten über Seitenschläferkissen
- So haben wir getestet
- Alles Wissenswerte zu Seitenschläferkissen
- Best Schlaf Garantie: Hole alles aus deinem Seitenschläferkissen raus
- Erfahrungen von anderen Seitenschläferns mit dem Testsieger Kissen
- Unser Seitenschläferkissen Testsieger: ACAMAR von Third of Life
- Quellen
ACAMAR
-
Komfort und Ergonomie
4/5 -
Material und Bezug
5/5 -
Preis-Leistungs-Verhältnis
1/5 -
Qualitative Kriterien
4/5 -
Anwendungserlebnis
4/5
Vorteile |
Nachteile |
Hervorragende Unterstützung für Nacken & Wirbelsäule in seitlicher Schlafposition. | Die Füllung ist zwar aus VISCO Schaum, aber nicht individuell anpassbar. Die Höhe bzw. Härte lässt sich nicht nach Wünschen anpassen. |
Temperaturregulierende Eigenschaft sorgt für ein stets optimales Schlaferlebnis. | Besteht nicht aus rein natürlichen Stoffen |
Oeko Tex Standard 100 Siegel garantiert dir ein Schadstoff freies Seitenschläferkissen. | |
Hochwertige Füllung (VISCO Schaumstoff) |
Traumreiter
-
Komfort und Ergonomie
4/5 -
Material und Bezug
3/5 -
Preis-Leistungs-Verhältnis
0/5 -
Qualitative Kriterien
3/5 -
Anwendungserlebnis
5/5
Vorteile |
Nachteile |
Sehr gute ergonomische und komfortable Eigenschaften. | Die Größe ist nicht für alle Körpergrößen geeignet. |
Hochwertige Materialen, sowohl in der Füllung als auch außen, verwendet. (VISCO Schaumstoff und atmungsaktiv) | Kissen ist nicht für Allergiker geeignet, da es nicht bei hohen Temperaturen gewaschen werden kann. |
Ein Probeschlafen wird vom Hersteller angeboten. (Freiwillige Geld-zurück-Garantie) | Kein Oeko Tex Standard 100 Siegel vorhanden. (Nicht auf Schadstoffe geprüft) |
My7
-
Komfort und Ergonomie
4/5 -
Material und Bezug
3/5 -
Preis-Leistungs-Verhältnis
0/5 -
Qualitative Kriterien
2/5 -
Anwendungserlebnis
3/5
Vorteile |
Nachteile |
Sehr angenehme, ergonomisch unterstützende Form. | Die Füllung ist nicht individuell anpassbar. Höhe und Härte können nicht nach Bedarf angepasst werden. |
Sehr feste Formstabilität, vor allem im Knie- und Beinbereich. | Die Materialien sind weder atmungsaktiv, noch Temperaturregulierend. |
Zwei unterschiedliche, hochwertige Füllstoffe. Fester im Knie- und Beinbereich, weicher im Kopfbereich. | Es lassen sich keine Informationen darüber finden, wo das My7 Kissen hergestellt wird. |
Ein Probeschlafen ist mit dem Kissen nicht möglich. Der Hersteller bietet seinen Kunden kein freiwilliges Zufriedenheitsversprechen. |
Siebenschläfer
-
Komfort und Ergonomie
1/5 -
Material und Bezug
2/5 -
Preis-Leistungs-Verhältnis
5/5 -
Qualitative Kriterien
3/5 -
Anwendungserlebnis
2/5
Vorteile |
Nachteile |
Die Füllung des Kissens ist individuell anpassbar. Du kannst also die Höhe und Härte des Kissens an deine Bedürfnisse anpassen. | Nicht ganz so ergonomisch wie andere Seitenschläferkissen in diesem Test. |
Das Material des Kissens ist atmungsaktiv. | Das Kissen ist nicht mit einem hochwertigen Memory Foam wie z.B. VISCO Schaumstoff gefüllt. |
Durch hohe Temperaturtoleranz beim Waschen auch für Allergiker geeignet. | Das Material besitzt keine temperaturregulierenden Eigenschaften. |
Nach einiger Zeit weniger Drucktolerant (Einsacken) |
Hefel
-
Komfort und Ergonomie
1/5 -
Material und Bezug
2/5 -
Preis-Leistungs-Verhältnis
2/5 -
Qualitative Kriterien
3/5 -
Anwendungserlebnis
3/5
Vorteile |
Nachteile |
Feste Formstabilität, kein starkes Einsacken. | Die Unterstützung von Nacken und Wirbelsäule fällt gefühlt geringer aus als bei den anderen Kissen im Test. |
Kissen ist für Allergiker geeignet. | Kein Druck entlastendes Material im inneren des Kissens wie z.B. VISCO Schaumstoff. |
Sehr gute, hoch qualitative Verarbeitung. | Kein Oeko Tex Standard 100 Siegel vorhanden. |
Keine temperaturregulierenden Eigenschaften. | |
Kein Atmungsaktives Material. |
Die wichtigsten Fakten über Seitenschläferkissen
- Sie unterstützen die ergonomische Ausrichtung der Wirbelsäule
- Sie entlasten Nacken, Schulter und Becken.
- Es gibt sie in verschiedenen Formen (I-, U-, C-, 7-Form).
- Füllungen reichen von Memory Foam über Mikroperlen bis hin zu natürlichen und synthetischen Materialien.
- Ein guter Bezug sollte atmungsaktiv, waschbar und möglichst allergikerfreundlich sein.
So haben wir getestet
Wir haben jedes Kissen anhand fester Kriterien getestet. Dabei haben wir ein klares Ja/Nein-System verwendet, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Einzig das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde differenziert bewertet.
Komfort & Ergonomie
Der wichtigste Aspekt bei einem Seitenschläferkissen ist, ob es den Körper in der Seitenlage optimal unterstützt. Viele Seitenschläfer leiden unter Nackenverspannungen, Schulterschmerzen oder Rückenproblemen, weil herkömmliche Kissen nicht die richtige Höhe oder Form haben.
Ein gutes Seitenschläferkissen muss den Nacken stabilisieren, die Wirbelsäule gerade halten und gleichzeitig Druckpunkte an Schulter und Becken entlasten. Nur wenn diese ergonomischen Anforderungen erfüllt sind, kann der Schlaf wirklich erholsam sein. Diese Anforderungen sind dann gegeben, wenn ein Kissen die folgenden Kriterien erfüllt:
- Unterstützt Nacken & Wirbelsäule (ergonomisch geformt): Eine seitengerechte Form verhindert, dass der Kopf abknickt, und hält die Wirbelsäule gerade. Das ist entscheidend für die Vermeidung von Nacken- und Rückenschmerzen.
- Feste Formstabilität (kein starkes Einsacken): Ein Kissen, das seine Form nicht hält, verliert schnell seine ergonomische Wirkung. Formstabilität sorgt für eine verlässliche Stütze über viele Stunden.
- Druckentlastung (durch spezielle Materialien): Materialien wie Memory Foam passen sich dem Körper an und entlasten Schulter und Hüfte, wo bei Seitenschläfern der meiste Druck entsteht.
- Höhe/Füllung ist individuell anpassbar: Nicht jeder Schläfer braucht dieselbe Kissenhöhe. Wer Füllung entnehmen oder hinzufügen kann, passt das Kissen optimal an den eigenen Körper an.
- Größe eignet sich für verschiedene Körpergrößen: Ein universelles Kissen ist so gestaltet, dass sowohl kleinere als auch größere Personen gut gestützt werden. Das macht es vielseitig nutzbar.
Material & Bezug
Das Material bestimmt maßgeblich, wie angenehm sich ein Kissen anfühlt, wie atmungsaktiv es ist und wie gut es sich pflegen lässt. Ein abnehmbarer und waschbarer Bezug sorgt für Hygiene, Naturmaterialien wie Baumwolle oder Bambus verbessern das Schlafklima, und eine schadstoffgeprüfte Herstellung schützt die Gesundheit.
Gerade bei einem Produkt, mit dem man Nacht für Nacht stundenlang direkten Hautkontakt hat, sind Qualität und Sicherheit entscheidend. Daher haben wir folgende Kriterien in den Test mit aufgenommen:
- Bezug ist abnehmbar & waschbar: Nur so bleibt das Kissen dauerhaft hygienisch. Besonders wichtig für Allergiker und Menschen, die viel schwitzen.
- Hochwertige Füllung (z. B. Visco-Schaumstoff): Eine gute Füllung sorgt für Komfort, Langlebigkeit und Formstabilität. Billige Füllungen verlieren schnell an Volumen.
- Allergiker geeignet: Milbendichte Materialien, Waschbarkeit bei 60 °C und geprüfte Siegel sind entscheidend, damit auch Allergiker beruhigt schlafen können.
- Natürliche Materialien: Baumwolle, Bambus oder Wolle sorgen für ein besseres Schlafklima und sind ökologisch nachhaltiger als reine Kunstfasern.
Qualität
Bei der Qualität geht es nicht nur um den ersten Eindruck, sondern auch um die langfristige Nutzung. Bewertet wurden folgende Punkte:
- Sehr gute Verarbeitung (langlebig): Saubere Nähte und robuste Materialien verhindern Defekte und verlängern die Lebensdauer.
- OEKO-TEX Standard 100 Siegel (auf Schadstoffe geprüft): Dieses Siegel garantiert, dass keine gesundheitsschädlichen Substanzen im Kissen enthalten sind.
- Kissen ist Waschmaschinen & Trockner geeignet: Wer sein Kissen einfach reinigen kann, verlängert die Nutzung und sorgt für dauerhaft frische Schlafbedingungen.
- Freiwillige Herstellergarantie ≥ 3 Jahre: Eine verlängerte Garantie zeigt, dass der Hersteller von der Haltbarkeit seines Produkts überzeugt ist.
Anwendungserlebnis
Nicht nur die Funktionen und die Qualität sind bei einem Seitenschläferkissen entscheidend:
Wenn man jede Nacht mit diesem Produkt zu tun hat, ist die Anwendungsfreundlichkeit des Produkts mindestens genauso wichtig.
Auch kleine Details entscheiden darüber, ob ein Kissen wirklich angenehm im Alltag ist.
Folgende Kriterien standen im Fokus:
- Keine störenden Nähte: Unsaubere oder harte Nähte können nachts unangenehm drücken. Ein hochwertiges Kissen vermeidet das.
- Kein chemischer Geruch: Gerade neue Kissen aus Schaumstoff riechen manchmal stark. Ein gutes Produkt ist geruchsneutral.
- Nicht zu schwer: Das Kissen soll stabil stützen, aber dennoch leicht genug sein, um es im Schlaf problemlos zu bewegen.
- Bleibt in Position während der Nacht: Ein Seitenschläferkissen bringt nur dann etwas, wenn es nicht ständig verrutscht.
- Keine starke Geräuschentwicklung: Materialien wie Mikroperlen können rascheln – ein gutes Kissen bleibt geräuschlos.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zuletzt haben wir den Preis ins Verhältnis zur gebotenen Qualität gesetzt. Hier geht es nicht nur darum, ob ein Kissen günstig oder teuer ist, sondern ob es seine Kosten durch Komfort, Haltbarkeit und Materialwahl rechtfertigt.
Es ist das Kriterium, das alle anderen Faktoren zusammenführt und eine faire Gesamteinschätzung ermöglicht.
Alles Wissenswerte zu Seitenschläferkissen
Rund die Hälfte aller Menschen schläft bevorzugt auf der Seite – und genau für diese Gruppe sind Seitenschläferkissen gemacht. Wer seitlich liegt, schafft automatisch Hohlräume zwischen Kopf, Schulter und Hüfte. Ein normales Kopfkissen kann diese Abstände kaum ausgleichen. Die Folge sind häufige Verspannungen, unruhiger Schlaf und das Bedürfnis, Decken oder normale Kissen zwischen Arme und Beine zu klemmen.
Ein Seitenschläferkissen schließt diese Lücken gezielt: Es stützt den Kopf, hält die Wirbelsäule in einer geraden Linie und sorgt gleichzeitig dafür, dass Knie und Becken in einer stabilen Position bleiben. Dadurch wird der Körper entlastet und der Schlaf deutlich erholsamer.
Form, Länge und Füllung können je nach Modell stark variieren. Die persönliche Statur, die Matratzenhärte und das individuelle Schlafverhalten spielen eine Rolle bei der Auswahl.
In welchen Formen gibt es Seitenschläferkissen?
Seitenschläferkissen sind in ganz unterschiedlichen Formen erhältlich, die jeweils eigene Vorteile haben.
Die einfachste Variante ist die I-Form: ein klassisch längliches Körperkissen, das sich hervorragend zum Umarmen eignet und dabei Kopf und Beine stützt.
Wer mehr Rundum-Komfort sucht, greift oft zur U-Form, die den Körper vollständig umschließt und dadurch besonders bei Schwangeren beliebt ist.
Eine Alternative dazu ist die C-Form, die durch ihre geschwungene Form gleichzeitig Kopf, Bauch und Beine unterstützt und für eine sehr stabile Schlafposition sorgt.
Besonders ergonomisch zeigt sich die 7-Form, eine Kombination aus Kopfkissen und langem Seitenteil. Sie verbindet eine Nackenstütze mit Körperkissen Funktion.
Für wen ist ein Seitenschläferkissen geeignet?
Am meisten profitieren Menschen, die überwiegend auf der Seite schlafen. Sie erhalten durch das Kissen eine gerade Wirbelsäule und spüren eine deutliche Entlastung von Schulter und Becken.
Auch Personen, die häufig unter Nacken- oder Rückenschmerzen leiden, können mit einem Seitenschläferkissen ihre Beschwerden lindern.
Für Schwangere sind diese Kissen eine wertvolle Unterstützung, da sie gleichzeitig Bauch und Rücken stabilisieren und so einen ruhigeren Schlaf ermöglichen.
Für wen ist ein Seitenschläferkissen nicht geeignet?
Nicht jeder schläft mit einem Seitenschläferkissen besser. Bauchschläfer empfinden sie meist als zu voluminös, weil sie den Kopf in eine unnatürliche Haltung bringen.
Auch sehr unruhige Schläfer, die sich nachts viel bewegen, könnten mit einem langen oder sperrigen Kissen Schwierigkeiten haben, da sie die Bewegungsfreiheit einschränken.
Womit sind Seitenschläferkissen gefüllt?
Die Füllung beeinflusst maßgeblich, wie sich ein Seitenschläferkissen anfühlt. Sehr beliebt ist Visco-Schaum (Memory Foam), der sich individuell anpasst und dabei eine starke Stützwirkung bietet.
Mikroperlen hingegen sind leicht und flexibel, können aber beim Bewegung ein leises Rascheln erzeugen.
Polyesterfasern gehören zu den günstigeren Varianten – sie sind weich, dafür aber weniger langlebig.
Welche Bezüge gibt es für Seitenschläferkissen?
Nicht nur die Füllung, auch der Bezug entscheidet über den Schlafkomfort. Baumwolle gilt als atmungsaktiv und pflegeleicht, während Bambusfasern durch ihre weiche Haptik, antibakterielle Wirkung und gute Feuchtigkeitsregulierung überzeugen.
Mikrofaser-Bezüge sind sehr robust und unkompliziert in der Pflege, fühlen sich jedoch weniger atmungsaktiv an.
Für Allergiker gibt es spezielle Encasings, die milbendicht sind und sich bei bis zu 95 °C waschen lassen.
In welchen Längen und Breiten gibt es Seitenschläferkissen?
Die Größen reichen von kompakten 40 × 80 cm-Modellen, die eher als Kopfkissen mit Seitenschläfer-Funktion dienen, bis zu langen 140 × 40 cm-Kissen, die den ganzen Körper begleiten können.
Manche Spezialformen, wie das Acamar von Third of Life, sind kleiner, dafür aber ergonomisch exakt auf die Bedürfnisse von Seitenschläfern zugeschnitten.
Best Schlaf Garantie: Hole alles aus deinem Seitenschläferkissen raus
Damit ein Seitenschläferkissen seinen Zweck erfüllt, sollte es richtig angewendet werden. Am besten legt man es so, dass es gleichzeitig Kopf, Schulter und Knie unterstützt. Nur dann bleibt die Wirbelsäule gerade.
Ein regelmäßig gewaschener Bezug sorgt für Hygiene und ein angenehmes Schlafgefühl. Es lohnt sich außerdem, verschiedene Schlafpositionen auszuprobieren, da manche Kissen auch für Rückenlage geeignet sind.
Wichtig ist, dem Körper ein paar Nächte Zeit zu geben, sich an die neue Schlafhaltung zu gewöhnen. Erst nach einigen Tagen zeigt sich der volle Effekt.
So benutzt du dein Seitenschläferkissen richtig
Die korrekte Anwendung ist entscheidend. Der obere Teil des Kissens sollte Kopf und Nacken stützen, während der lange Schenkel mit den Armen umarmt wird.
Der untere Teil kommt zwischen die Knie und verhindert so, dass das Becken in eine ungesunde Schieflage kippt.
Auf diese Weise entlastet das Kissen gleich mehrere Körperregionen und sorgt für eine gesunde, stabile Schlafposition.
Erfahrungen von anderen Seitenschläferns mit dem Testsieger Kissen
Damit du besser einschätzen kannst, ob für dich ein Seitenschläferkissen in Frage kommt, haben wir für dich in diesen Testartikel ebenfalls die Erfahrungen anderer Nutzer mit einbezogen. Besonders geschätzt wird die spürbare Entlastung der Schulter.
Hier haben wir einige Bewertungen zusammengetragen:
Unser Seitenschläferkissen Testsieger: ACAMAR von Third of Life
Das ACAMAR Seitenschläferkissen von Third of Life konnte im Test klar überzeugen und sich den ersten Platz sichern. Besonders in den Kategorien Komfort & Ergonomie, Material & Bezug sowie Anwendungserlebnis erzielte es Bestwerte. Das ergonomisch geformte Kissen sorgt dafür, dass Kopf und Nacken optimal gestützt werden, während die Wirbelsäule in einer geraden Position bleibt. Dadurch werden Nacken- und Rückenschmerzen effektiv vorgebeugt.
Das Kissen besteht aus hochwertigem viskoelastischem Memory Foam, der sich perfekt an die individuelle Körperkontur anpasst und Druckstellen entlastet. Der atmungsaktive, abnehmbare Bezug ist waschbar und somit auch für Allergiker bestens geeignet. Nutzer berichteten zudem, dass das Kissen geruchsfrei geliefert wird und angenehm leicht ist, wodurch es sich im Schlaf problemlos bewegen lässt.
Ein weiterer Pluspunkt ist das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis: Trotz hochwertiger Verarbeitung und geprüfter Materialien (OEKO-TEX Standard 100) bleibt das ACAMAR preislich fair. Mit einer Endwertung von 4,1 von 5 Punkten ist es unser eindeutiger Testsieger.
Quellen
- Autor*innen: Mi Yang Jeon ,HyeonCheol Jeong ,SeungWon Lee ,Wonjae Choi ,Jun Hyuck Park ,Sa Jin Tak ,Dae Ho Choi ,Jongeun Yim. Herausgeber*in: Tohoku J Exp Med. Improving the quality of sleep with an optimal pillow: a randomized, comparative study. . https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25008402/. (Zugriff am 08/09/2025).
- Autor*innen: Susan J Gordon ,Karen Grimmer-Somers ,Patricia Trott. Herausgeber*in: Man Ther.. Pillow use: the behaviour of cervical pain, sleep quality and pillow comfort in side sleepers. . https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19427257/. (Zugriff am 08/09/2025).
- Autor*innen: Samaneh Daryushi ,Teimour Allahyari ,Zanyar Karimi. Herausgeber*in: The open public health journal. The Influence of Pillow Shape and Content on Neck Muscular Activity and Perceived Comfort. . https://openpublichealthjournal.com/VOLUME/18/ELOCATOR/e18749445371712/FULLTEXT/. (Zugriff am 08/09/2025).
Autorin dieser Beiträge
Wiebke Becker
Ernährungswissenschaftlerin
"Die Ernährungswissenschaften begeistern mich, weil sie einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Durch die Erkenntnisse aus der Forschung können wir unsere Ernährung gezielt und bewusst gestalten und somit Krankheiten vorbeugen und unser Leben verbessern. Es ist faszinierend zu sehen, wie kleine Veränderungen in der Ernährung große Auswirkungen auf unser Leben haben können."
Mehr Erfahren